top of page
>> Isolierglas & Sondergläser
Isolierglas
Isolierglas aus zwei oder mehreren gleich- oder ungleichartigen Scheiben gebildete Einheit, die auf Abstand gehalten werden und im Randbereich verschlossen sind. Die Einheit kann aus Unterschiedlichen Glasarten, Glasdicken, Scheibenzwischenräumen bestehen. Die einzelnen Scheiben können vorgespannt, durchgefärbt, oxidbeschichtet oder metallbedampft sein. Die Glasplatten können aus allen Arten von Sicherheits- oder Floatglas sein. Es sind auch alle Arten von Kantenbearbeitung, Flächenverarbeitung und Veredelungen, wie zum Beispiel Kantenschliff, Sandstrahlung, Vorspannung, Verbundgläser, Beschichtungen möglich. Je kleiner der U-Wert desto größer ist die Wärmedämmung. Der U-Wert, definiert die Wärmeverluste von innen nach außen. Desto niedriger, desto besser ist die Wärmedämmung.
Isolierglas in Kombination mit Sonnenschutzglas Metallbedampfungen übernehmen im Isolierglas entweder Sonnenschutz oder Wärmeschutzeigenschaften oder eine Kombination aus diesen. Sonnenschutzisoliergläser haben eine reflektierende Sonnenschutzschicht. Bei Sonnenschutzisoliergläsern mit Wärmeschutz kommt zusätzlich die Wärmeschutzschicht hinzu.
Sonnenschutzglas
Gerade der Baustoff Glas erweist sich als flexible und zeitlose Lösung. So vermindert modernes Sonnenschutzglas auch bei großen Glasflächen die Aufheizung im Sommer - im Winter schützt eine Wärmedämmbeschichtung gleichzeitig vor dem Entweichen der Heizenergie. Moderne Beschichtungen ermöglichen heute, dass viel natürliches Tageslicht die Räume erhellt. High-End Sonnenschutzglas-Produkte mit Dreifach-Silber-Beschichtung - mit einer besonders farbneutralen An- und Durchsicht, sogar bei spitzem Betrachtungswinkel. Hinzu kommen Produkte für maximale Tageslichttransmission oder Gläser mit farblichem Akzent – insbesondere blau liegt im Trend.
Sonnenschutzgläser gibt es mit 3 verschiedenen Funktionen:
• absorbierende Gläser
Absorbierende Sonnenschutzgläser sind durchgefärbte Gläser, die das Sonnenlicht absorbieren und die Wärme speichern.
• reflektierende Gläser
Reflektierende Sonnenschutzgläser haben eine Metalloxidbeschichtung, die das Sonnenlicht reflektieren.
• absorbierende und reflektierende Gläser
Stopsol
Stopsol ist eine Hartcoatingschicht – eine im Pyrolyseverfahren aufgebrachte Metalloxydschicht, die Vorspannen und Biegen ermöglicht. Durch die stark reflektierende Oberfläche wird ein hoher Sonnenschutz mit einem erhöhten Maß an Privatsphäre besonders in dicht bebauten Innenstädten interessant. Stopsol ist auf Basisgläsern in klar, grün, grau und bronze erhältlich. Einsetzbar ist Stopsol als Einfachglas, Isolierverglasung, Verbundglas, vorgespanntes und emailliertes Glas
Parsol
Parsol ist ein komplett durchgefärbtes Floatglas, das starke Farbakzente setzt und durch seine Farbwirkung äußerst variabel eingesetzt werden kann. Es ist in 4 Farbtönen erhältlich: Bronze, Blau, Grau und Grün.
Parsol Ultra Grau zeichnet sich durch seine intensive, fast schwarz glänzende Farbe aus. Abhängig von der Dicke des Glases ist es fast komplett undurchsichtig schwarz und eignet sich bestens als Sichtschutz oder überall dort wo keine Transparenz erwünscht ist. So wird aus einem intensiven Grau bei 4mm ein fast undurchsichtiges Schwarz bei 10mm. Wenn transparente Farbakzente im Außenbereich gesetzt werden sollen, eignet sich Parsol Glas bestens dafür. Zum Beispiel für einfache Verglasungen oder Isolierverglasungen für Fassaden und Dächer oder Brüstungen. Sie möchten ihrer Dekoration, Raumaufteilung oder ihrer Möblierung einen Eyecatcher verpassen? Dann können Sie Parsol Glas auch für den Innenbereich nützen. Klassische Anwendungen im Innenbereich sind: Trennwände, Raumteiler, Innentüren, Duschwände, Badabtrennungen, Wandverkleidungen, Heizkörper, Anrichten, sowie Glasmöbel.
Außerdem kann es auch monolithisch oder zu einem hoch wärmedämmenden Isolierglas verarbeitet werden.

>> Einbruchshemmende- und Schallschutz Verglasung
Einbruchshemmende Verglasung
Bei diesem speziellen Verbundsicherheitsglas bilden zwei oder mehr Floatglas-Scheiben mittels hochreißfester Polyvinylbutyral-Zwischenschichten (PVB) einen festen, hochwiderstandsfähigen Verbund. Folgende Sicherheitsklassen sind bei uns möglich:
-) durchwurfhemmend nach DIN EN 356 A (Einbruchschutz für Ihr Privateigentum) Der stetig steigende Anstieg von Diebstählen, Einbrüchen und immer größer werdende Schäden durch Vandalismus, zwingen nicht nur im privaten, sondern auch im Öffentlichen Bereich zu höherer Sicherheit. Bei uns finden sie Ihre Lösung für unterschiedlichste Sicherheitsbedürfnisse.
-) durchbruchhemmend nach DIN EN 356 B (Optimaler Schutz für höchste Werte)
Für höhere Anforderungen an die Einbruchhemmungen empfehlen wir Ihnen diese Sicherheitsklasse.
Je nach Höhe der zu schützenden Werte können Verglasungen einer entsprechenden Widerstandsklasse gewählt werden. Zum Beispiel bei Kaufhäusern, Juwelieren, exklusive Wohnhäusern, Kunsthallen, Museen, psychiatrische Anstalten, Apotheken, Justizvollzugsanstalten, uvm wird diese Sicherheitsklasse gewählt.
-) durchschusshemmend nach DIN EN 1063
Wenn das Durchdringen von Geschossen verhindert werden kann, ist eine Verglasung durchschusshemmend. Bei dieser Sicherheitsklasse unterscheidet man zwischen „nicht-splitternden“ Verglasungen und Typen mit Splitterabgang. Dort wo sich in unmittelbarer Nähe der Verglasung Personen aufhalten, wird vorzugsweise nur die „nicht-Splitternde“ Verglasung eingesetzt.
-) sprengwirkungshemmend nach DIN EN 13541 (Explosionsschutz bei Bombenanschlägen)
Sprengstoffanschläge auf Gebäude im öffentlichen, militärischen oder institutionellen Bereich werden immer häufiger. Übliche Verglasungen können den auftretenden Beanspruchungen nicht standhalten. Diese Sicherheitsklasse schützt Ihre Anlage und das Gebäude gegen die Auswirkungen von Explosionen. Die Stoßwelle, welche durch die Explosion entsteht wird von der Verglasung aufgenommen. Gleichzeitig schützt diese auch gegen auftretende Bruch- und Splitterstücke.
Alarmgläser
Zusätzlich zu den einbruchshemmenden Eigenschaften des VSG bietet die Ausrüstung der Scheiben mit Alarmsystemen einen weiteren Schutz.
-) Alarmdraht
Auf der Folie zwischen zwei Scheiben ist ein elektrisch leitender Silberdraht verlegt. Wird dieser sogenannte Alarmdraht bei einem Angriff auf die Glasscheibe durchtrennt, unterbricht der angeschlossene Strom und löst so über die angeschlossene Meldeanlage Alarm aus.
-) Leiterschleife
In einer Ecke der Scheibe befindet sich eine so genannte Alarmschleife, Diese ist in die Oberfläche der ESG-Scheibe eingebrannt und leitet den elektrischen Strom. Jeder Angriff, der zum Bruch der ESG-Schiebe führt, bewirkt zwangsläufig eine Unterbrechung der Leiterschleife. Der Stromfluss wird unterbrochen und über die angeschlossene Meldeanlage Alarm ausgelöst.
Schallschutz Verglasung
Schallschutz kann auf verschiedene Varianten hergestellt werden. Der Schallschutz wird in dB angegeben. Der Wert sag aus um wie viel sich der Schall der von außen auf die Verglasung trifft im Innenraum abmindert. 5dB Verbesserung ist gerade noch bemerkbar. 10 dB Verbesserung entspricht einer Halbierung der Schallenergie Auf Transparenz müssen Sie bei Ihrer Fassade oder Ihren Fenstern dank der neuen Technologien im Schallschutz nicht mehr verzichten. Jedoch wird die Schalldämmung nicht alleine durch das Isolierglas geprägt, sondern auch der Fensterrahmen, die Beschläge, die Dichtung zwischen Rahmen und Flügel und der Anschluss zum Baukörper müssen stimmen um optimale Ergebnisse erzielen zu können. Sie möchten Transparenz, Schallschutz und Sonnenschutz in einem? Auch dies ist dank der eingebauten Jalousie im Scheibenzwischenraum bei uns möglich.
bottom of page